Das Olivenölmuseum in Pula
Natürlich kennt man Länder wie Spanien, Italien oder Griechenland die Olivenöl anbauen – aber Kroatien ?
Ehrlich gesagt war das Land als Olivenölproduzent nicht auf meinem „Radar“
Aber wenn man darüber nachdenkt, ergibt es Sinn, den das mediterrane Klima und die Bodenbeschaffenheit schaffen ideale Bedingungen für qualitativ hochwertiges Olivenöl.
Natürlich wurde über die Wirkung von guten Olivenöl schon viel geschrieben. Aber woran erkennt man gutes Olivenöl?
Und was ist ein fairer Preis für gutes Öl?
Teuer = gutes Öl?
Da wir Antworten auf die Fragen suchten, kamen wir auf das Haus des istrischen Olivenöls „Museum Oleum Histriae“. Diesen kleinen aber feinen Shop, mit angebunden Museum, findet ihr im Stadtzentrum von Pula.
Vom Amphitheater ausgehend sind es maximal fünf Minuten zu Fuß.
Wenn ihr mit dem Auto in Pula unterwegs seid beachtet meine Tipps rund um das Thema Parken um Geld zu sparen.

In dem Museumsshop könnt ihr euch für eine informative Museums-Tour anmelden. Ein Audioguide führt dabei durch die Ausstellung. Mein persönlicher Rat: Solltet Ihr Kopfhörer mit Klinkenstecker besitzen, nehmt diese mit – gerade wenn unterschiedliche Sprachen durch den Raum hallen.
Olivenölverkostung
Wir hatten uns für die Tour mit anschließender Olivenölverkostung und Nachtisch entschieden.
Zu Beginn der Verkostung gab es eine kleine Präsentation auf Englisch , aber die einfache und klare Sprache machte es mir möglich, auch mit bescheidenen Englischkenntnissen problemlos zu folgen.
Wir konnten währenddessen qualitative Öle mit Ölen aus dem Supermarkt vergleichen. Für mich persönlich gab es da richtige Aha-Erlebnisse.

Insgesamt wurden uns fünf Sorten serviert. Das eigentliche Highlight war für mich jedoch der Nachtisch.
Persönlich wäre ich nie auf die Idee gekommen Olivenöl auch für eine Süßspeise zu verwenden.

Aber ich muss sagen, es hat klasse geschmeckt.
Was habe ich gelernt und woran erkennt ihr gutes Öl?
- auf der Flasche sollte der Jahrgang und die Region stehen (ähnlich wie bei Wein)
- ihr solltet es vor dem Kauf immer probieren
- nehmt ein Likörglas, gebt etwas Öl hinein, deckt das Glas mit eurer Hand ab und schwenkt es, so dass sich die Aromen verteilen können. Riecht daran, gutes Olivenöl, wird z. Bsp. nach frischen Gras, Apfel riechen, je nach Öl.
- im Abgang besitz gutes Olivenöl eine schärfe
- gutes Olivenöl kann auch zum Anbraten genutzt werden denn es raucht nicht.
Wer also auf Nummer sicher gehen möchte beim Kauf eines guten Öls, der sollte im Museum vorbeischauen.
Im Shop habt ihr eine große Auswahl an unterschiedlichen Ölen, Pflegeprodukten und Souvenirs aus verschiedenen Regionen Kroatiens.

Was ist aber ein fairer Preis für ein gutes Öl?
Im Allgemeinen gilt, je bekannter und prämierter das Öl desto teurer kann es werden. Auch ob es sich um Bio-Qualität handelt, hat natürlich einen Einfluss auf den Preis, nach oben gibt es daher keine Grenzen.
Solltet ihr aber mit offen Augen durch die kleineren Städte laufen so könnt ihr durchaus bei lokalen Ölmühlen, Bauern oder Shops preislich zwischen 16€ bis 20€ je Liter landen, je nach Menge. Je bekannter das Öl und je mehr Auszeichnungen es hat, desto teurer wird es.
Wir waren im Mai 2023 in Vodnjan und haben für einen Liter Oio Vivo 30€ gezahlt.
Grundsätzlich kann ich euch aber empfehlen, sprecht mit euren Gastgebern, denn oft gibt es kleine lokale Ölmühlen wo ihr gutes Öl auch etwas günstiger bekommen könnt.
Vielen Dank für den schönen aufschlussreichen Artikel 🙂